Von links nach rechts: Innenminister, Peter Beuth, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, Kristina Sinemus, Sozialminister Kai Klose, Stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Kultusminister Alexander Lorz, Wissenschaftsministerin Angela Dorn, der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, Europaministerin Lucia Puttrich, Umweltministerin Priska Hinzu und Finanzminister Michael Boddenberg.

Die Hessische Landesregierung

Die Landesregierung besteht aus dem Ministerpräsidenten sowie den Ministerinnen und Ministern. Die vom Ministerpräsidenten geführte Landesregierung steht an der Spitze der Landesverwaltung.

Der Ministerpräsident wird vom Landtag mit der Mehrheit der gesetzlichen Zahl seiner Mitglieder, also mit der absoluten Mehrheit, gewählt. Er ernennt und entlässt die Minister, bedarf dazu aber der Zustimmung des Landtags. Der Landtag kann die Regierung vor Ablauf der Legislaturperiode abwählen, indem er ihr sein Misstrauen ausspricht. Ein Misstrauensvotum muss mit absoluter Mehrheit beschlossen werden; der Landtag ist automatisch aufgelöst, wenn er nicht innerhalb von zwölf Tagen nach dem Misstrauensvotum einer neuen Regierung das Vertrauen ausspricht. Kann der Landtag keinen Ministerpräsidenten wählen, weil die notwendige Mehrheit nicht zustande kommt, bleibt die bisherige Regierung geschäftsführend im Amt. Dies war in Hessen 1982 und 2008 der Fall.

Richtlinienkompetenz liegt beim Ministerpräsidenten

Die Landesregierung bereitet den Haushaltsplan des Landes vor und bringt in der Regel auch die übrigen Gesetzentwürfe in den Landtag ein. Zur Ausführung eines Gesetzes kann sie die erforderlichen Vorschriften erlassen und hat das Recht, die Landesbeamten zu ernennen. Den Vorsitz in der Landesregierung hat der Ministerpräsident, der auch die Richtlinien der Regierungspolitik bestimmt. Die Ministerinnen und Minister sind an diese Richtlinien gebunden, leiten ihre Geschäftsbereiche aber im Übrigen selbständig und in eigener Verantwortung gegenüber dem Landtag.

Bilanz

Basis für Hessens gute Zukunft

Ministerpräsident Boris Rhein und sein Stellvertreter, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, haben am Montag, 8. Mai 2023, die Bilanz der Regierungsarbeit in der 20. Legislaturperiode vorgestellt.

Vitae

Die Landesregierung

Boris Rhein ist am 31. Mai 2022 zum Hessischen Ministerpräsidenten gewählt worden. Alle Informationen zum Ministerpräsidenten und den Ministerinnen und Ministern finden Sie auf der folgenden Seite.